Zwiebel

Zwiebel
1. A Zwifl hod sibn Haid und d' olddn Waiba nain. (Steiermark.) – Firmenich, II, 764, 4.
2. Besser Zwiebel essen (einfach leben) und im Schatten des Hauses sitzen, als Gänse und Hühner speisen und aus dem Hause gejagt werden.Tendlau, 806.
3. Dem ist Zwiebel und Zitrone gleich, der nicht riecht.
4. Die zübele wachsen und keym (keimen, schlagen aus) uff einer dürren Bünen.Alsatia, 1862-67, 494.
5. Die Zwiebel hat (wol) einen weissen Kopf, (aber) grüne Stengel.
Dän.: Lög haver et hoidt hoved og grön stengel. (Prov. dan., 294.)
6. Die Zwiebel hat sieben Häute, ein Weib neun.Simrock, 12249; Binder III, 4230.
7. Die Zwiebel heilt sieben Krankheiten und der Knoblauch erzeugt sieben.
Böhm.: Cibule sedmero neduhůo líčí, česnek jich sedmero přivodi. (Čelakovsky, 298.)
8. Die Zwiebeln erkennt man an der Schale (am Geruch).
Frz.: Marchand d'oignon se connoît en ciboule. (Cahier, 1037.)
9. Eine Zwiebel hat viel Häute.
10. Nicht aus jeder Zwiebel wächst eine Tulpe. Altmann VI, 497.
11. Was soll ich von dir, o Zwiebel, denken, wenn jeder Biss Thränen entlockt!Burckhardt, 102.
12. Wenn man einem die Zwiebel gibt, so will er auch den Kaviar.Altmann V.
13. Wer mit Zwiebeln handelt, riecht sie nicht mehr.
14. Wer sich zwischen die Zwiebel und die Schale drängt, trägt ihren Gestank davon.Burckhardt, 93.
Schildert die Folgen der Vertraulichkeit mit schlechten Menschen.
15. Wer zwibeln vnd knoblauch gessen, der empfindt keinen gestank davon.Lehmann, 739, 10.
»Wer in sünden lebt, der merckts selbst nicht.«
16. Zwîbel och Brût mâcht de Wängen rût. Schuster, 248b.
17. Zwiebeln schelen ohne Augenthrenen, ist nicht jedermann gegeben.Petri, II, 830.
18. Zwiebeln tragen sie hin, Knoblauch bringen sie wieder.Heuseler, 318; Körte, 7200; Simrock, 12250.
Luther in einer Predigt über den 65. Psalm vor dem Fürsten von Anhalt zu Dessau.
19. Zwiebeln vnd Kess sind nicht zu verachten, man gebraucht jhn viel zum essen.Petri, II, 830.
*20. Die (ägyptische) Zwiebel ist ihm lieber als Manna.Parömiakon, 1222.
Er zieht rohe Sinngenüsse den geistigen vor.
*21. Er hat sich die Zwiebel selbst gezogen, die ihm in den Augen beisst.Parömiakon, 2152.
Er ist selbst an seinem Ungemach schuld.
*22. Er hat zwibel (oder ullich) geschelet oder gessen.Franck, II, 111a; Tappius, 195b.
Scherzhaft von jemand, der weint oder dessen Augen thränen.
Lat.: Cepas edere, aut olfacere. (Erasm., 545;
Tappius, 195b; Philippi, I, 79.)
*23. Er sucht Zwiebeln.
Möchte gern weinen, zwingt sich zu Thränen.
Lat.: Bulbos quaerit. (Philippi, I, 66.)
*24. Man kann ihn mit einer Zwiebel gesund machen.
*25. Se bringet Ziepeln weg un hâlet Knufflauk wier.Lyra, 70.
*26. Wenn er über eine Zwiebel vor Freude ausser sich ist, was sollen wir vom Zucker sagen.Burckhardt, 20.
Von denen, die Kleinigkeiten, läppische Dinge bewundern.
*27. Zu den ägyptischen Zwiebeln zurückwollen.
Sich nach den alten Zeiten zurücksehnen.
*28. Zwiefel auss vnd Knobloch hinein tragen. Hans Sachs, IV, CXI, 1.
Ungeendeter Sache wieder heimziehen.
[Zusätze und Ergänzungen]
29. Welche Zwiebel wäre süss, welche Sau rein (weiss)?Merx, 130.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwiebel — (Allium cepa) Systematik Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Amaryllisgewächse …   Deutsch Wikipedia

  • Zwiebel — may be:*Zwiebel, pseudonym of German author Heinrich Hoffmann (author) * Zwiebel, German for onion *Alfred Zwiebel *T. Herman Zwiebel See also * Alan Zweibel, comedy writer * Beim Häuten der Zwiebel , German original title of Günter Grass book… …   Wikipedia

  • Zwiebel — Zwiebel: Der Pflanzenname mhd. zwibel, zwibolle, ahd. zwibollo, cipolle ist durch roman. Vermittlung aus spätlat. cepulla »Zwiebel« entlehnt. Dies beruht auf lat. cepula, das eine Verkleinerungsbildung zu lat. cepa »Zwiebel« ist. Das lat. Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwiebel — Zwiebel, 1) (Bulbus), eine Art unterirdische Wurzel od. Mittelstock (s.u. Rhizoma), welcher fleischig u. von Häuten (Blattscheiden) od. Schuppen (Deckblättern) umgeben ist, nach oben aber eine Knospe, welche sich zu einem Oberstocke entfaltet,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zwiebel — Sf std. (11. Jh.), mhd. zwibolle m., ahd. zwibollo, zwivolle, zwifel m. Entlehnung Umdeutung ( zweifache Bolle ) zu ahd. zibollo m., mhd. zibolle m.; hd. (dial.) Zipolle aus ml. caepola, cipolla, it. cipolla aus ml. cæpul(l)a, Diminutiv zu l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zwiebel — Nom alsacien ou allemand (variante Zwibel). Surnom métonymique donné à un cultivateur ou à un marchand d oignons (allemand Zwiebel = oignon) …   Noms de famille

  • Zwiebel [1] — Zwiebel (Bulbus), eine meist unterirdische Sproß. form mit verkürzter, oft scheibenförmiger Achse (Zwiebelkuchen, Zwiebelscheibe) und dichtgedrängten Niederblättern. Letztere, die Zwiebelschuppen oder Zwiebelschalen, werden in manchen Fällen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwiebel [2] — Zwiebel, Pflanzenart, s. Lauch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwiebel — (Bulbus), Knospe, welche auf einem scheibenförmigen, nach unten Wurzeln treibenden Stamme (Zwiebelscheibe, kuchen, stock) steht, der von fleischigen Blättern (Zwiebelschuppen, schalen) umgeben ist. Zwiebelknollen, Z., die mit dem Zwiebelstock… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zwiebel — Zwiebel, lat. bulbus, Wurzel verschiedener Pflanzen, eine unterirdische Stengelknospe, die von blattartigen Theilen concentrisch od. dachziegelartig (häutige und schuppige Zwiebeln) bedeckt, oder von einer dicken Masse knollenartig umhüllt ist (Z …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zwiebel — Zwiebel, aus Speicherblättern gebildetes ⇒ Speicherorgan vieler Geophyten. Einer gestauchten Achse (Zscheibe) entspringen nichtgrüne Blätter mit fleischig verdickter Basis. Die Schalem. (z.B. Küchenz., Tulpe) haben röhrige, die gesamte Achse… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”